Zufällig: Sakurai erklärt die Unterschiede zwischen Famicom- und NES-Musik

Bild: Nintendo Life

Masahiro Sakurai vertieft sich erneut in sein Videospielwissen mit einem Video alles über die Feinheiten von NES- und Famicom-Audio.

Was als Einführung in die verschiedenen Audioverarbeitungskanäle (Puls, Dreieck, Rauschen und DPCM) der Konsolen beginnt, entwickelt sich bald zu einer Geschichtsstunde darüber, wie sich die Audioproduktion für die Plattform mit zunehmenden ROM-Funktionen entwickelte.

Natürlich geht Sakurai auf die Unterschiede zwischen der Audiokapazität des Famicom und der des NES ein und erklärt, wie die integrierten Audio-Erweiterungschips des ersteren eine höhere Qualität der Soundtracks ermöglichten und das Disk System-Add-on einen zusätzlichen Wave Memory-Audiokanal einführte.

Da das Famicom Disk System nicht im Ausland veröffentlicht wurde und das NES-Design auf die Kassetten-basierten Audio-Anschlussstifte verzichtet, ist der Unterschied in der Klangqualität wirklich ziemlich groß – wie Sakurai durch verschiedene Vergleiche demonstriert. Selbst wenn Ihnen das ganze Geschwafel über Audiotechnologie nichts sagt, lohnt es sich, das Video anzusehen, um allein diese regionalen Unterschiede zu hören.

Es ist nicht alles nur Untergang und Finsternis für das NES, wohlgemerkt. Sakurai fasst die Sache zusammen, indem er erklärt, wie sich die Dinge für die Konsole durch die Nutzung des DPCM-Kanals weiterentwickelt haben, und wir können sogar etwas von Tim Follin hören hämmern Silberner Surfer Punktzahl als Beweis.

Alles in allem ist es eine weitere informative Reise durch die Konsolengeschichte. Was werden wir tun, wenn Sakurais Kanal zu Ende geht?